Typische Ausgangslage des Auftraggebers
- Auftraggeber war marktführend in der Herstellung komplexer Maschinen und Anlagen
- Durch die wachsende Konkurrenz lässt sich jedoch der eigene Preis immer seltener durchsetzen und die Marge bricht zunehmend weg
- Kostenminderungen wurden bereits mehrfach durchgeführt, aber das Ergebnis ist noch nicht zufriedenstellend
Innovative Vorgehensweise
- Enge Führung von Teams (vor allem aus Vertrieb, Konstruktion, Fertigung und Einkauf) in der Analyse-, Gestaltungs-, Umsetzungs-, Prototypen- und Feldtestphase
- In Workshops werden wesentliche Eigenschaften, Alleinstellungsmerkmale und Schnittstellen des jeweiligen Produkts herausgearbeitet. Wie beeinflussen die einzelnen Eigenschaften die jetzigen Kosten? Gibt es gegenseitige Abhängigkeiten? Gibt es noch
zusätzliche Potentiale und unerfüllte Kundenwünsche, die mit geringen Mehrkosten realisiert werden können? Gibt es andere, neue Wirkprinzipien mit gleichem oder besserem Ergebnis? Wie lässt sich aus dem Paket aller Erkenntnisse ein kostengünstigeres
und vielleicht sogar besseres Produkt darstellen? - Themen wie Servicefähigkeit, Montage, Beschaffung, ggf. Formatumbauten aber auch vorhandene kostengünstige Vorzugsverfahren in der eigenen Fertigung werden berücksichtigt
- Die Erkenntnisse dieser 360-Grad-Analyse münden in eine konkrete Konstruktion des Produkts und dessen Realisierung als Prototyp bis zur Feldtestphase
- Eine mitlaufende Kalkulation schafft Transparenz
- Im Idealfall sichern Patente das Ergebnis nachhaltig ab
Typischer Effekt/typisches Resultat
- Kostenersparnis von 20% bis 50% je nach Ausgangsbasis
- Bewährtes Firmen-Knowhow gepaart mit Innovationen schaffen Vorsprung
- Bessere Nutzung vorhandener Unternehmensinfrastruktur
- Hochmotivierte Mitarbeiter durch sehr umfassende Vorgehensweise
- Oft ist eine Übertragung der Erkenntnisse auf weitere Produkte oder Abläufe möglich