Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer dieser Webseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Betreiber der Webseite https://www.comatch.com/de/

Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Aufgrund neuer Technologien und der ständigen Weiterentwicklung dieser Webseite, können Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden. Daher empfehlen wir, dass Sie unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen besuchen.

Stand der Datenschutzerklärung: 10/11/2022

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Im März 2022 kam es zur Unternehmensfusion zwischen der COMATCH GmbH und Malt Community SA. Bezüglich der Datenverarbeitung, die über die Plattform auf www.comatch.de erfolgt, besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen uns als Plattformbetreibende und der Malt Community SA.

Verantwortliche Stellen und Datenschutzbeauftragte

Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind:

COMATCH GmbH („Plattformbetreiber“)
Wilhelmstr. 118
10963 Berlin
E-Mail: [email protected]
T +49 (0) 30 40 36 56 90  

Datenschutzbeauftragter:
Prof. Dr. Thomas Jäschke
DATATREE AG
Märkische Straße 212-218 44141 Dortmund
E-Mail: [email protected]
T +49 231 54380-300
Malt Community SA
42, Rue de Rochechouart,
75009 PARIS, Frankreich
E-Mail: [email protected]
T +33 (0) 1 82 83 15 11  

Datenschutzbeauftragter
Elise Latify 42,
Rue de Rochechouart,
75009 PARIS, Frankreich
E-Mail: [email protected]
T +33 (0) 1 82 83 15 11  

Wir möchten mit dieser Datenschutzerklärung die notwendige Transparenz zur Datenverarbeitung beim Besuch von www.comatch.de schaffen und auf diesem Wege auch unserer Informationspflicht nachkommen. Sollte uns dies nicht gelungen sein, dann zögern Sie bitte nicht, den Kontakt mit uns unter den oben genannten Kontaktmöglichkeiten zu suchen. In allen Fragen zum Datenschutz, die unsere Webseite und unser Dienstleistungsangebot betreffen oder zur Wahrnehmung Ihrer Personenrechte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit

Da wir mit der Malt Community SA gemeinsam für die Datenverarbeitungen, die über die Plattform erfolgen verantwortlich sind, haben wir eine Vereinbarung gem. Art. 26 DSGVO geschlossen, in der festgelegt wird, welche der verantwortlichen Stellen die datenschutzrechtlichen Pflichten, insbesondere im Hinblick auf die Bearbeitung von Anfragen Betroffener (siehe auch E. Ihre Rechte) und das Vorgehen bei Datenschutzverletzungen wahrnimmt.

Wir, die COMATCH GmbH sind für die Datenverarbeitungsprozesse verantwortlich, die bei einem rein informatorischen Besuch unserer Plattform stattfinden, sowie für die Prozesse, die bei einer Registrierung auf der Plattform stattfinden. Weiterhin sind wir auch für die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen verantwortlich, um den sicheren Betrieb unserer Plattform und den Schutz der dort gespeicherten Daten zu gewährleisten.

Um unser Dienstleistungsangebot zu erweitern sowie zu verbessern, gleichen wir und die Malt Community SA unsere Datenbanken, einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie in Ihrem Profil eingegeben haben, ab. Die Malt Community SA kann ihre eingegebenen Daten als angemeldete:r Freiberufler:in in unserem COMATCH-Netzwerk ebenfalls nutzen, um Ihnen passende und interessante Aufträge anzubieten. Auch unsere registrierten Unternehmen können durch die Malt Community SA Profile von registrierten Freiberufler:innen erhalten, wenn die beruflichen Fähigkeiten zu den Anforderungen des Unternehmens passen.

Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Malt Community SA erfolgt nur, wenn Sie sich in unserem COMATCH-Netzwerk registriert haben und ausschließlich zu dem oben genannten Zweck im Sinne der Vermittlung zwischen Freiberufler:innen und Unternehmen gem. Ihrer Einwilligung aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Nähere Informationen über die Datenschutzbestimmungen der Malt Community SA erhalten Sie unter https://www.malt.de/about/privacy/policy.


A.Was sind personenbezogene Daten?

B.Welche personenbezogenen Daten werden zur Nutzung der Leistung von COMATCH erhoben?

C.Wie werden die erhobenen Daten genutzt, offengelegt und ggf. an Dritte übermittelt?

D.Welche Cookies, Dienste, Angebote und Webtools Dritter werden verwendet?

E.Ihre Rechte: Auskunft, Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Beschwerderecht

F.Datensicherheit und Geltungsbereich

G.Geltung und Änderungen dieser Datenschutzerklärung


A.Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören z.B. Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer, aber auch Daten über Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.


B. Welche personenbezogenen Daten werden zur Nutzung der Leistung von COMATCH erhoben?

Erhobene Daten bei Besuch der Webseite

Bei der bloßen informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitige Informationen übermitteln, erheben wir lediglich die folgenden Daten, um die Webseite auf Ihren Computer übertragen zu können:

  • die IP-Adresse
  • das Datum und die Uhrzeit der Anfrage
  • die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
  • den Inhalt der Anforderung (die konkrete Seite)
  • den Zugriffsstatus / HTTP- Statuscode
  • die jeweils übertragene Datenmenge
  • die Webseite von der die Anforderung kommt
  • der Browser, dessen Oberfläche, die Sprache und die Version der Browsersoftware
  • Eine Speicherung dieser Daten erfolgt in diesem Fall nicht auf einer Server-Logfile.

Erhobene Daten bei Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Weiterhin verarbeiten wir Daten zu Ihrer Person zwecks Aufbau und Pflege von Geschäftskontakten und Akquisition neuer Kunden. Dies erfolgt dabei auf Grundlage Ihres Einverständnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zum Zweck der Abwicklung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bzw. aufgrund unseres berechtigtes Interesses an Kundenakquise.

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter zu registrieren. Um sich zu registrieren, benötigen wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Nachname, die nicht an Dritte weitergegeben wird. Nur die E-Mail-Adresse und die Nachname allein ist Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters. Die Angabe weiterer Daten ist stets freiwillig. Wir versenden Newsletter mit werblichen Informationen, insbesondere unsere aktuellen und interessanten Angebote.

Es wird für die Anmeldung des Newsletters das sog. Double-Opt-in Verfahren verwendet. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Diese Bestätigung ist erforderlich, um zu vermeiden, dass sich jemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Ferner speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf.- einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können; die Protokollierung des Anmeldeverfahrens ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung Ihrerseits gemäß den Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 7 Abs. 3 Nr. 3 UWG. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit für die Zukunft ohne Angaben von Gründen widerrufen und den Newsletter abbestellen, Art. Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Abmeldelink oder per E-Mail an ([email protected]) oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Unser Newsletter enthält keine Trackingfunktionen, sog. Trackingpixel oder individualisierte Links werden nicht benutzt.

Erhobene Daten bei Registrierung

Sofern Sie sich bei uns registrieren, werden die von Ihnen eingegebene E-Mail-Adresse und das Passwort gespeichert. In den nachfolgenden Registrierungsschritten werden die personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert, die Sie uns im Rahmen des Registrierungsprozesses zur Verfügung stellen, z.B. „Nutzerinformationen“, wie Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geschlecht.

Darüber hinaus werden bei der Registrierung als Berater zusätzliche “Profildaten“ erhoben: z.B.

Ihr Geburtstag, sowie andere nicht öffentliche, persönliche Daten, die Ihre Ausbildung und Berufserfahrung beschreiben

Weiter werden beim Erstellen eines Nutzerprofils als Berater optional Daten, wie Reisebereitschaft und Arbeitspräferenzen, erhoben und gespeichert, die der Nutzer jederzeit unter dem Punkt ‚Einstellungen’ im Menu verwalten kann.

Bei jedem Registrierungsschritt werden Sie gefragt, ob Sie die eingegebenen Daten speichern möchten. Sofern Sie dem zustimmen, werden Ihre Daten gespeichert. Sie können den Prozess dann abbrechen, ohne dass die Daten gelöscht werden, so dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Registrierung fortsetzen können, ohne die Daten neu eingeben zu müssen. Wenn Sie nicht zustimmen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten nicht gespeichert. Falls Sie den Registrierungsprozess nicht abschließen, werden Ihre Daten nach sechs Monaten gelöscht. Falls Sie den Prozess abschließen, werden Ihre Daten bis auf Widerruf bzw. im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert (siehe auch F. Ihre Rechte).

Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Nutzerinformationen sowie weiter angegebene Profildaten werden über www.comatch.com und mit unserer Unterstützung für die Zwecke der Nutzung unserer Dienste verwendet, insbesondere für die Nutzung der Webseite und Durchführung der Dienste von COMATCH. Alle von uns erhobenen Nutzerinformationen und Profildaten werden von uns nur insoweit verwendet wie in unseren Geschäftsbedingungen für Berater und/oder in dieser Datenschutzerklärungen bestimmt. Dies erfolgt auf der Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder bei den freiwilligen Angaben auf der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Unsere nach erfolgreicher Anmeldung verfügbaren Dienste werden nicht für Personen im Alter von unter 18 Jahren angeboten. Es findet deshalb bei der Anmeldung keine beabsichtigte Erhebung von personenbezogenen Informationen von Besuchern, die weniger als 18 Jahre alt sind, durch uns statt.

Zahlungsdaten der Berater

Nach Registrierung erheben wir zum Zweck der Zahlungsabwicklung innerhalb des Nutzerprofils von den Nutzern, die Berater sind, folgende „Zahlungsdaten“: Kontonummer/BLZ bzw. IBAN, BIC, Namen des Kontoinhabers, Steuernummer.

Diese Zahlungsdaten werden ausschließlich von uns zum Zweck der Rechnungsstellung und Abwicklung der Zahlungen des den Nutzern als Berater gemäß der Regelungen des Vertrages zwischen COMATCH und dem Berater zustehenden Honorars, erhoben, gespeichert und genutzt. Der Nutzer kann diese Daten jederzeit innerhalb seines Nutzerprofils verwalten, ändern oder löschen. Dies erfolgt auf der Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


C. Wie werden die erhobenen Daten genutzt, offengelegt und ggf. an Dritte übermittelt?

Nutzung Ihrer Daten

Im Allgemeinen dienen die angegebenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, entweder zur Erbringung unserer Dienste, zum Beantworten Ihrer Anfragen oder sie helfen uns, eine bessere Dienstleistung für Sie zur Verfügung zu stellen. Wir nutzen Ihre Daten und Informationen u.a. für folgende Zwecke:

  • leichtere Erstellung und Absicherung Ihres Accounts;
  • Erkennung als Nutzer unseres Systems;
  • Verbesserung unserer Webseite und unserer Dienste;
  • interne Forschungs- und Entwicklungszwecke im Rahmen der bestehenden vertraglichen Beziehungen mit COMATCH;
  • kundenspezifische Gestaltung, um Ihren Präferenzen zu entsprechen;
  • Verhinderung, dass sich gesperrte Nutzer erneut registrieren;
  • Erbringung der von Ihnen gewünschten Dienste;
  • Zusendung Ihres Profils zum Klienten nach Ihrer Zustimmung;
  • Zusendung einer Willkommens-Mail zur Überprüfung, dass Ihnen die E-Mail-Adresse gehört, die beim Anlegen des Accounts angegeben wurde;
  • Zusendung administrativer E-Mail-Mitteilungen wie Sicherheits-, Support- oder Wartungsmails;
  • Beantwortung Ihrer Anfragen und Fragen nach entsprechender Kontaktaufnahme;
  • gelegentliche Telefonate mit Ihnen im Rahmen des sekundären Betrugsschutzes oder um Feedback von Ihnen zu bekommen; und
  • Zusendung von E-Mails an registrierte Nutzer mit Inhalten, die im Zusammenhang mit unseren Diensten stehen, sofern der Nutzer dem nicht widersprochen hat.

Dies erfolgt auf der Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. aufgrund unserer berechtigten Interessen der Qualitätssicherung und des Marketing aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Reine Verlinkung auf die Social-Media Webseiten

Der auf unserer Seite eingebundene Facebook-, Instagram-, Xing- und LinkedIn-Link ist nicht über ein sog. Social Plug-in eingebunden. Die eingebundene Grafik enthält lediglich eine http-Verknüpfung zu unserer Facebook-, Instagram-, Xing- und LinkedIn-Seite. Bei dem Aufruf unserer Seite wird demnach keine direkte Verbindung mit den Servern von den o.g. Seiten hergestellt.

Einbindung von YouTube

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten DatenschutzModus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unten genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage; die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time; den Inhalt der Anforderung (konkrete Seite); den Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; die jeweils übertragene Datenmenge; die Webseite, von der die Anforderung kommt, der Browser; das Betriebssystem und dessen Oberfläche und die Sprache sowie die Version der Browsersoftware übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob ein Nutzerkonto besteht oder nicht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. 

Mit Hilfe der Einbindung von YouTube erhalten Sie als Nutzer die Möglichkeiten, Videos abzurufen und die Funktionen von YouTube zu nutzen. Wir, als Anbieter, bezwecken damit die Verbesserung unseres Angebots. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.


D. Welche Cookies, Dienste, Angebote und Webtools Dritter werden verwendet?

Cookies

Wir verwenden Cookies zur Authentifizierung, Sicherheitscookies, Cookies für die Integrität der Website, Standortcookies, Cookies für den Betrieb der Website und der Dienste, Analyse- und Suchcookies und Cookies für den Versand von Werbemitteilungen. Sie können Cookies bei Ihrer ersten Anmeldung auf dem Marketplace akzeptieren, ablehnen oder konfigurieren und Ihre Auswahl jederzeit ändern, indem Sie in unserem Datenschutzcenter den Abschnitt „Cookies” aufrufen: https://www.comatch.com/de/privacy/cookies Sie finden dort auch eine ausführlichere Beschreibung der Cookies, die wir setzen.

Wir nutzen zur Webanalyse

Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, eine Dienstleistung der Google Ireland Limited mit dem Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Es handelt sich hierbei um ein webbasiertes Analyse-Tool, mit dem wir die Benutzung unserer Webseite analysieren und unsere Webpräsenz interessengerechter gestalten können.

Während des Besuchs auf unserer Webseite setzt Google Analytics ein Cookie auf Ihr Endgerät, mit dem Ihr Browser wiedererkannt und Ihr Verhalten analysiert werden kann. Werden Unterseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden unter anderem folgende personenbezogene Daten durch Google Analytics erhoben:

  • Ihre IP-Adresse
  • die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
  • Herkunftsquelle Ihres Besuches (d.h. über welche Webseite Sie zu uns gekommen sind)
  • technische Informationen (Informationen über Browser, Internetanbietenden, Endgerät und Bildschirmauflösung)
  • die Erreichung von „Webseiten-Zielen“ (z.B. Kontaktanfragen, Newsletter-Anmeldungen)

Der Einsatz von Google Analytics erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung über die Auswahl in unserem Cookie-Banner erteilt haben.

Wir möchten Sie dahingehend informieren, dass Sie Ihre Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Den Widerruf können Sie per E-Mail an [email protected] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Alternativ stellt Google ein Deaktivierungs-Add-On zu Verfügung, welches sich auf den üblichen Internet-Browsern installieren lässt. Den Link zum Deaktivierungs-Add-On finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dieses Add-On stellt sicher, dass die Informationen Ihres Besuchs auf unserer Webseite nicht an Google Analytics übermittelt werden.

Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Weiterhin weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass für die USA kein gleichwertiges Datenschutzniveau garantiert werden kann.

Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de.

LinkedIn-Insight-Tag

Auf unserer Webseite setzen wir das LinkedIn-Insight-Tag der LinkedIn Corporation und die damit verbundene Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Irland Unlimited Company mit dem Sitz in Wilton Place, Dublin 2, Irland ein.

Während des Besuchs auf unserer Webseite setzt das LinkedIn-Insight-Tag ein Cookie auf Ihr Endgerät, mit dem LinkedIn-Mitglieder identifiziert und ihr Verhalten analysiert werden kann. Dabei werden unter anderem folgende personenbezogene Daten durch das LinkedIn-Insight-Tag erhoben:

  • Ihre IP-Adresse
  • Referrer-URL und URL
  • Zeitpunkt des Aufrufs
  • technische Informationen (Informationen über Browser, Internetanbietenden, Endgerät und Bildschirmauflösung

Diese Daten werden verschlüsselt und innerhalb von sieben Tagen anonymisiert. Die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von LinkedIn. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Wir können lediglich zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung sehen, um eine zielgruppengerechte Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Webseite zu erzielen.

Sofern Sie während einer Onlinesitzung in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, ordnet LinkedIn Ihren Besuch auf unserer Webseite Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Zudem ermöglicht der Einsatz des LinkedIn-Insight-Tags ein Retargeting der Besuchenden unserer Webseite. Aufgrund dieses Retargeting können wir die Besuchenden unserer Webseite außerhalb unserer Webseite werblich ansprechen.

Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass LinkedIn die gesammelten Daten unmittelbar Ihrem LinkedIn-Account zuordnet, empfehlen wir Ihnen, sich aus ihrem LinkedIn-Account auszuloggen, Ihre Cookies im Rahmen der Browsereinstellung zu löschen sowie den Browser neu zu starten. Zusätzlich können Sie der Erfassung durch den LinkedIn-Insight-Tag widersprechen, indem Sie Ihre Werbeeinstellungen in Ihrem LinkedIn-Profil entsprechend wählen. Alternativ besteht hier die Möglichkeit folgenden Link zu nutzen, um die Nutzung des LinkedIn Insight Tag und die Nutzung von interessenbasierter Werbung auf LinkedIn zu deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Der Einsatz des LinkedIn-Insight-Tags erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung über die Auswahl in unserem Cookie-Banner erteilt haben.

Wir möchten Sie dahingehend informieren, dass Sie Ihre Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Den Widerruf können Sie per E-Mail an [email protected] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Weiterhin weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass für die USA kein gleichwertiges Datenschutzniveau garantiert werden kann.

Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch das LinkedIn-Insight-Tag entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?#choices-oblig.

Hotjar

Wir nutzen auf unserer Webseite Hotjar. Dies ist ein Webanalysedienst der Hotjar Limited, Level 2, St. Julian’s Business Centre 3, Elia Zammit Street, St. Julian’s STJ 1000, Malta.

Während des Besuchs auf unserer Webseite setzt Hotjar ein Cookie auf Ihr Endgerät, mit dem wir das Verhalten unserer Webseitenbesuchenden analysieren und statistisch auszuwerten sowie unsere Webpräsenz interessengerechter zu gestalten. Dabei werden unter anderem folgende personenbezogene Daten durch Hotjar erhoben:

  • Ihre IP-Adresse
  • die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
  • Ihre bevorzugte Spracheinstellung
  • Standortdaten
  • technische Informationen (Informationen über Endgerät, Betriebssystem, Browser, eingehende oder ausgehende Verweise sowie Bildschirmgröße)

Der Einsatz von Hotjar erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung, die Sie uns über Ihre Auswahl in unserem Cookie-Banner nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG erteilt haben.

Wir möchten Sie dahingehend informieren, dass Sie Ihre Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Den Widerruf können Sie per E-Mail an [email protected] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Zusätzlich sind Sie in der Lage, die Analyse Ihres Nutzerverhaltens im Wege des sog. Opt-Outs zu beenden. Mit dem Bestätigen des Links https://hotjar.com/opt-out wird auf Ihrem genutzten Browser ein Cookie gesetzt, welcher die weitere Analyse sofort verhindert. Beachten Sie hierbei, dass Sie den o.g. Link erneut bestätigen müssen, sofern Sie die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen.

Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Weiterhin weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass für die USA kein gleichwertiges Datenschutzniveau garantiert werden kann.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Hotjar erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://hotjar.com/privacy.

Google Fonts

Wir verwenden auf unserer Webseite Google Fonts, eine Dienstleistung der Google Ireland Limited mit dem Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Fonts ermöglicht uns die Einbindung von verschiedenen Webschriftarten auf unserer Webseite.

Dabei wird beim Abrufen unserer Webseite die benötigte Schriftart von Ihrem Webbrowser in den Browser-Cache geladen. Dies ist erforderlich, damit Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Sollte Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützen, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige verwendet. Die Einbindung dieser Schriftarten erfolgt durch einen Serveraufruf bei einem Server von Google. Dabei werden unter anderem folgende personenbezogene Daten durch Google Fonts erhoben:

  • Ihre IP-Adresse
  • die Seite, die Sie besuchen
  • Ihre bevorzugte Spracheinstellung
  • technische Informationen (Informationen über Browser, Internetanbietenden, Endgerät, Bildschirm- und Fensterauflösung sowie Betriebssystem)

Der Einsatz von Google Fonts erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung über die Auswahl in unserem Cookie-Banner erteilt haben.

Wir möchten Sie dahingehend informieren, dass Sie Ihre Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Den Widerruf können Sie per E-Mail an [email protected] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Weiterhin weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass für die USA kein gleichwertiges Datenschutzniveau garantiert werden kann.

Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch Google Fonts entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Google Tag Manager

Wir nutzen auf unserer Webseite den Google Tag Manager, eine Dienstleistung der Google Ireland Limited mit dem Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Es handelt sich hierbei um ein Organisationstool, mit dem wir unsere Analyse-Tags über eine Oberfläche verwalten können.

Dabei erfasst der Google Tag Manager Daten auf unserer Webseite und leitet diese an unsere angebundenen Analyse-Tools weiter. Die angebundenen Analyse-Tools speichern und werten diese Daten aus. Der Google Tag Manager setzt selbst keine Cookies und speichert keine personenbezogenen Daten. Das Organisationstool erhebt lediglich Daten dazu, wie einzelne Tags verwendet werden.

Der Einsatz des Google Tag Manager erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung über die Auswahl in unserem Cookie-Banner erteilt haben.

Wir möchten Sie dahingehend informieren, dass Sie Ihre Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Den Widerruf können Sie per E-Mail an [email protected] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Weiterhin weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass für die USA kein gleichwertiges Datenschutzniveau garantiert werden kann.

Weitere Informationen über den Google Tag Manager erhalten Sie unter https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch die Nutzung des Google Tag Managers entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Verarbeitung Ihrer Daten im Falle einer Bewerbung

Sie können sich über unsere Webseite für offene Stellen bewerben oder uns auch Initiativbewerbungen zukommen lassen. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Bewerbungsdaten von uns elektronisch verarbeitet.

Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt lediglich zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 BDSG-neu. Um garantieren zu können, dass Ihre Bewerbung ausschließlich von der berechtigten Person unseres Unternehmens bearbeitet wird, bitten wir Sie, die vorgesehene Bewerbungsplattform oder die Kontaktadresse zu nutzen, die Sie auf unserer Unterseite „Karriere“ finden. Im Falle einer Zurückweisung werden Ihre Unterlagen unverzüglich gelöscht bzw. vernichtet, wobei stets die gesetzlich festgelegte Mindestsicherheitsstufe bei der Vernichtung der Unterlagen eingehalten wird.

Ausnahmsweise erfolgt keine sofortige Löschung, sofern ihre personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (u.a. wegen einer Beweispflicht i.R.d. AGG) eine längere Speicherung oder bis zum Abschluss eines gerichtlichen Verfahrens erfordern. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 24 Abs. 1 Nr. 1 BDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung.

Sofern wir Ihre Bewerbung für einen längeren Zeitraum aufbewahren, um Sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut auf berufliche Perspektiven bei uns im Unternehmen anzusprechen, geschieht dies nur, wenn sie uns zuvor Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.

Wir möchten Sie dahingehend informieren, dass Sie Ihre Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Den Widerruf können Sie per E-Mail an [email protected] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Im Falle einer Zusage und folglich einem Abschluss eines Arbeitsvertrages, speichern wir Ihre uns im Rahmen der Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke üblicher Verwaltungs- und Organisationsprozesse. Die Rechtsgrundlage ergibt sich hierfür aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 BDSG-neu.

Externe Dienstleistende

Für den Betrieb dieses Webangebotes nutzen wir die Dienstleistungen eines auf das Webhosting spezialisierten Dienstleistenden. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine detaillierte Übersicht der von uns eingebunden Dienstleistenden zur Verfügung. Eine Weitergabe von Daten an andere Dienstleistende findet nicht statt.


E. Ihre Rechte: Auskunft, Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Beschwerderecht

Sie können Ihre Rechte zum Datenschutz grundsätzlich jederzeit und ohne, dass Ihnen dabei Kosten entstehen, in Anspruch nehmen. Wir werden jedes Anliegen individuell prüfen und beantworten. Für Ihre datenschutzrechtlichen Belange können Sie sich jederzeit an beide Verantwortlichen wenden oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten: [email protected].

Dabei stehen Ihnen folgende Rechte aufgrund der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:

Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten.

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 16 DSGVO unverzüglich Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und/oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten von uns zu verlangen.

Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 17 DSGVO die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dabei sind gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die von einer Löschung absehen, zu berücksichtigen.

Recht auf Einschränkung gem. Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Sie betreffenden Datenverarbeitung anzufordern.

Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, im Umfang von Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden Interesse beruht oder Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung genutzt werden.

Widerruf im Falle einer Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sofern Sie Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung abgegeben haben, haben sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, die Einwilligung jederzeit, ohne Angaben von Gründen, für die Zukunft zu widerrufen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO

Ferner haben Sie das Recht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die COMATCH GmbH nicht rechtmäßig erfolge, sich jederzeit und formlos an eine Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu wenden.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:

Die Berliner Beauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit

Maja Smoltczyk
Friedrichstr. 219
10969 Berlin


F. Datensicherheit

Datensicherheit

COMATCH ist um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten bemüht. Wir (und auch unsere externen Dienstleister) verwenden eine Reihe von Industriestandard-Sicherheitstechnologien und verfahren, um Ihre personenbezogenen Informationen gegen unerlaubten Zugriff, Nutzung oder Offenlegung zu schützen. Grundsätzlich beim Angebot unserer Dienste und insbesondere, wenn Sie sensible Informationen (z.B. Kontoinformationen) in Ihrem Profil eingeben, werden wir (oder unsere externen Dienstleister) die Übertragung besagter Informationen mittels Secure Sockets Layer Technology (SSL) verschlüsseln.


G. Geltung und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Die Datenschutzbestimmungen können jederzeit auf der Internetseite unter https://www.comatch.com/de/privacy eingesehen und ausgedruckt werden.

Wir sind berechtigt, diese Datenschutzbestimmungen unter Beachtung der geltenden Vorschriften zu ändern.